Preisliste 2021
Kategorie A1
- Grundkurs in der Gruppe (Preis pro Grundkursteil à 4 Std.) Fr. 180.00
inkl. Verpflegung
Kategorie A 35 kW
- Grundkurs in der Gruppe (Preis pro Grundkursteil à 4 Std.) Fr. 180.00
inkl. Verpflegung
Kategorie A1 auf A 35kW
- Grundkurs (4 Std: Teil 3) Fr. 180.00
inkl. Verpflegung
Fahrlektionen Kat. A1, A35kW oder A
- Einzelunterricht Doppellektionen (90 Min.) Fr. 180.00
- Unterricht zu zweit (90 Min.) / Preis pro Person Fr. 100.00
Kategorie A, Motorrad mit Seitenwagen (Führerschein der Kategorie A erforderlich)
- Anfängerkurs (4 Stunden Einzelunterricht) Fr. 400.00
inkl. Fahrzeugnutzung, sehr ausführlicher Kursunterlagen und Verpflegung
- Weiterbildungskurs für Könner (4 Stunden Einzelunterricht) Fr. 400.00
inkl. Fahrzeugnutzung, sehr ausführlicher Kursunterlagen und Verpflegung
Kategorie B (Auto), manuell geschaltet
- 1 Fahrlektion* (45 Min) Fr. 90.00
- 10-er Abonnement Fr. 850.00
Kategorie B ( Auto), Automat
- 1 Fahrlektion* (45 Min) Fr. 90.00
- 10-er Abonnement Fr. 850.00
*8-tung: Ich unterrichte nur Doppellektionen (90 Min)
Einmaliger Beitrag
- für die Fahrschulversicherung (30%-Anteil)
- Getränke (im Auto)
- Administrativ-Aufwand (Pauschale, exkl. Rechnungsstellung) Fr. 80.00
Theorie-Unterricht
- Pro Stunde bei dir zuhause Fr. 60.00
- VIP-Card** für theorie24.ch (2 Monate online Theorie üben) Fr. 29.00
- (**auch Postversand möglich)
Verkehrskunde-Unterricht (VKU) in Baden (siehe Kapitel VKU)
- 4 x 2 Std. inkl. Kursunterlagen (max. 4 Schüler. Inkl. 4 Bücher) Fr. 220.00
Nothilfekurse
- Führe ich auf Anfrage zusammen mit dem Samariterverein in Gansingen durch.
Rechnungszuschlag* für die Abrechnung von bereits absolvierten Fahrlektionen: Fr. 8.00
(*vermeidbar durch Barzahlung)
Änderungen und Fehler vorbehalten / gültig ab 01.01.2021
Und nun noch was in eigener Sache
Ich bin es dir als Fahrlehrer schuldig, dir eine hochstehende, fachlich einwandfreie Ausbildung zu bieten, sei es mit dem Auto, dem Mofa/Motorrad oder auch Gespann – dafür bin ich bereit, Aus- und Weiterbildungen zu absolvieren. Eine sehr gute Fahrausbildung ist sehr enorm wichtig, denn dein Leben ist unbezahlbar!
Sind Fahrstunden wirklich teuer?
Die Preise für Fahrlektionen schrecken zunächst viele ab. Doch bei einem Blick hinter die Kulissen relativiert sich die Preisgestaltung sehr schnell. Ein Fahrlehrer ist ein Kleinunternehmer. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Lohn des Fahrlehrers nicht gleich dem Preis einer Fahrlektion ist! nicht mit dem Preis für die Fahrlektion gleich zu setzen ist.
Nettoerlös pro Lektion: ca. 23%
Erst dieser Lohn ist direkt vergleichbar mit anderen Berufen. Davon sind die üblichen Ausgaben zu bezahlen. Vergleiche haben ergeben, dass ein vollausgelasteter Fahrlehrer seine Fahrlektionen für rund CHF 120.- verkaufen müsste, wenn er gleich viel verdienen will, wie ein 26-jähriger Primarlehrer mit 5-jähriger Berufserfahrung! Dabei trägt der Fahrlehrer als selbständiger Unternehmer mehr Risiken als Festangestellte.
Wo die Rechnung der „Billigfahrlehrer“ nicht aufgeht
Verlangt der Fahrlehrer nun einen tieferen Stundenansatz, muss er irgendwo anders sparen; der Kunde weiss nicht, wo gespart wird. Dabei können erhebliche Nachteile für den Fahrschüler aber auch für den Fahrlehrer entstehen.
Spart der Fahrlehrer zum Beispiel an persönlicher Vorsorge, wird sich dies für ihn im Alter rächen. Auch wenn es für Aussenstehende oft schwer ist, einen gerechtfertigten Lohn von einem überhöhten Preis zu unterscheiden (vor allem wenn genaueres Wissen über die verursachten Kosten fehlt), wird doch schlussendlich jeder sich eingestehen müssen, dass dem Fahrlehrer für die erbrachten Leistungen eine gerechtfertigte Entschädigung zusteht. Spart der Fahrlehrer jedoch an Ausrüstung und persönlicher Weiterbildung, ist dies hauptsächlich zum Nachteil des Fahrschülers. Es leidet die Qualität der Schulung und des Materials darunter.
Ich bin Mitglied des Aargauer Fahrlehrerverbandes (AFV) und des Schweizerischen Fahrlehrerverbandes (SFV) und stehe für eine effiziente und qualitativ hochstehende Fahrausbildung meiner Fahrschüler*innen ein!
Gültig ab 01.01.2021/ Änderungen vorbehalten